Der beste Komposter ist meiner Einschätzung nach der NEUDORFF Thermokomposter DuoTherm. Wer eine besonders preisgünstige und funktionale Lösung sucht, ist mit dem SUPERCOMP Komposter bestens beraten. Beide Modelle stelle ich dir gleich im Detail vor – ebenso wie vier weitere empfehlenswerte Varianten. Am Ende findest du auch heraus, ob es bereits einen Komposter Test von bekannten Verbraucherportalen gibt.
Die besten Komposter für Garten und Küche
Im Folgenden präsentiere ich dir sechs Komposter im Überblick. Kauftipp und Preistipp stehen dabei ganz oben. Die Reihenfolge stellt keine Rangliste dar, sondern basiert auf Funktionalität, Ausstattung und Kundenzufriedenheit.
KAUFTIPP: NEUDORFF – Thermokomposter DuoTherm 530 L

Der DuoTherm von NEUDORFF überzeugt durch seine doppelwandige Wärmedämmung, die eine schnelle und gleichmäßige Kompostierung ermöglicht. Besonders praktisch finde ich den einfachen Aufbau per Stecksystem sowie die großzügige Bodenklappe zur Entnahme. Wer Wert auf Langlebigkeit, Nachhaltigkeit und effiziente Kompostierung legt, wird mit diesem Modell viel Freude haben.
Vorteile:
✅ Doppelwandige Wärmespeicherung
✅ Einfache Montage ohne Werkzeug
✅ Große Entnahmeklappe
✅ Wetterfest & UV-beständig
✅ Aus Recyclingkunststoff gefertigt
Nachteile:
❌ Relativ großes Standmaß
❌ Keine Bodenplatte integriert
PREISTIPP: SUPERCOMP – Schnellkomposter 350 L

Besonders clever: Der SUPERCOMP benötigt kein Umsetzen des Komposthaufens dank seiner vertikalen Belüftung. Das spart Zeit und Mühe – und durch die gute Sauerstoffversorgung entsteht kaum Geruch. Ideal für alle, die einen unkomplizierten Einstieg ins Kompostieren suchen.
Vorteile:
✅ Kein Umsetzen erforderlich
✅ Gute Durchlüftung ohne Gerüche
✅ Getestet von unabhängigen Instituten
✅ Ideal als Schnell- oder Wurmkomposter
Nachteile:
❌ Keine Bodenplatte vorhanden
❌ Keine Temperaturkontrolle integriert
Dehner – Thermokomposter 700 L
Dieser großvolumige Komposter ist ideal für größere Gärten. Die Thermowände sorgen für zügige Zersetzung, während das Belüftungssystem und die konische Form die Kompostierung weiter beschleunigen. Zwei großzügige Klappen ermöglichen eine bequeme Entnahme der fertigen Komposterde.Vorteile:
✅ Riesiges Volumen von 700 Litern
✅ Konische Bauweise für schnelleres Absacken
✅ Zwei Entnahmeklappen
✅ UV- und frostbeständig
Nachteile:
❌ Für kleine Gärten zu sperrig
❌ Kein Stecksystem
ECO-King – Komposter 600 L
Hergestellt aus 100 % recyceltem Kunststoff ist der ECO-King ein nachhaltiges und robustes Modell. Die große Befüllöffnung macht das Einbringen von Bioabfällen besonders einfach. Zudem sorgt das geschlossene System für eine gleichmäßige Kompostierung.Vorteile:
✅ Vollständig recyceltes Material
✅ 600 Liter Fassungsvermögen
✅ Geschlossene Bauweise
✅ Umweltfreundlich und robust
Nachteile:
❌ Keine spezielle Wärmedämmung
❌ Kein Belüftungssystem
HECHT – Thermokomposter 360 L
Der HECHT Komposter bietet eine solide Thermoleistung in kompakter Form. Durch die schwarze Farbe wird Wärme gespeichert, was den Kompostierungsprozess beschleunigt. Besonders gelungen finde ich die große Bodenöffnung zur bequemen Entnahme.Vorteile:
✅ Gute Wärmeentwicklung durch schwarze Farbe
✅ Schneller Auf- und Abbau durch Stecksystem
✅ Große Entnahmeklappe
✅ Nachhaltig kompostieren
Nachteile:
❌ Keine Deckelverriegelung
❌ Kein Gitterboden
KHW – Komposter 340 L
Der KHW Komposter ist kompakt, funktional und besonders schnell aufgebaut. Sein witterungsbeständiges Material macht ihn besonders langlebig, während die effiziente Luftzirkulation für eine zügige Verrottung sorgt. Besonders nachhaltig: Gefertigt aus recyceltem Polypropylen – Made in Germany.Vorteile:
✅ Recycelter Kunststoff (Made in Germany)
✅ Klappdeckel und Entnahmeklappe
✅ Witterungs- und UV-beständig
✅ Einfache Montage
Nachteile:
❌ Kein Thermosystem
❌ Nur für kleinere Gärten geeignet
Gibt es bereits einen Komposter Test?
Obwohl Komposter ein beliebtes Gartenthema sind, konnten wir bei den führenden Verbrauchermagazinen noch keinen Komposter Test entdecken. Die folgende Übersicht zeigt dir, wo bisher keine Testberichte veröffentlicht wurden:
Testmagazin | Komposter Test vorhanden? |
---|---|
Stiftung Warentest | Nein |
Kassensturz (SRF) | Nein |
Slado | Nein |
imtest.de | Nein |
dashaus.de | Nein |
selbst.de | Nein |
selbermachen.de | Nein |
Haus & Garten Test | Nein |
Bewertungsmatrix für Komposter
Ohne offiziellen Komposter Test hilft eine strukturierte Bewertungsmatrix, um die wichtigsten Qualitätsmerkmale miteinander zu vergleichen.
So berechnest du die Gesamtwertung
Die Bewertung erfolgt über neun zentrale Kategorien, die jeweils mit 1 bis 10 Punkten bewertet werden:
\(\text{Gesamtnote} = \frac{\text{Summe aller Einzelbewertungen}}{9}\)Bewertungskriterien
Kriterium | Beschreibung | Punktebereich (1–10) |
---|---|---|
Wärmeisolation | Wie gut speichert das System Wärme zur Verrottung? | 1 = kaum Wirkung, 10 = sehr effizient |
Belüftung | Gibt es eine aktive/passive Durchlüftung? | 1 = keine, 10 = optimal durchlüftet |
Fassungsvermögen | Wie groß ist das Gesamtvolumen in Litern? | 1 = <200 l, 10 = >600 l |
Materialqualität | Wie robust, UV- und wetterfest ist das Produkt? | 1 = empfindlich, 10 = sehr langlebig |
Nachhaltigkeit | Wird recyceltes oder umweltschonendes Material verwendet? | 1 = Kunststoff ohne Herkunft, 10 = geprüft recycelt |
Entnahmekomfort | Wie gut kann fertiger Kompost entnommen werden? | 1 = schwierig, 10 = sehr einfach |
Aufbau | Wie leicht lässt sich der Komposter aufbauen? | 1 = kompliziert, 10 = Stecksystem & Anleitung |
Platzbedarf | Wie viel Platz wird für den Betrieb benötigt? | 1 = sperrig, 10 = kompakt aufstellbar |
Design & Handhabung | Wie benutzerfreundlich und alltagstauglich ist das Produkt? | 1 = unpraktisch, 10 = durchdacht |
Fazit
Mit dieser Bewertungshilfe kannst du verschiedene Komposter strukturiert analysieren – und ganz einfach den finden, der am besten zu deinem Garten passt.
- Komposter Test & Vergleich 2025 - 19. Mai 2025