Werbehinweis für alle Beiträge: Wir verlinken auf Online-Shops und Partner, von denen wir evtl. eine Vergütung erhalten.

Laubbläser Test & Vergleich 2025

Die besten Laubbläser auf dem Markt sind meiner Meinung nach der Stihl Laubbläser BGA 57 Set als Kauftipp und der Bosch UniversalGardenTidy 2300 als Preistipp. Beide Geräte bieten unterschiedliche Vorteile für verschiedene Anwendungsbereiche im Garten.

Der folgende Vergleich zeigt sechs empfehlenswerte Laubbläser, basierend auf technischen Daten und Bewertungen, die ich zusammengestellt habe. Ich habe die Geräte nicht selbst getestet.

Die besten Laubbläser im Vergleich

Diese Auswahl an Laubbläsern zeigt, wie unterschiedlich die Geräte in Technologie, Funktionalität und Ergonomie sind. Sie passen sich je nach Modell verschiedenen Gartenanforderungen an, von leisen Geräten für den lärmempfindlichen Bereich bis zu leistungsstarken Bläsern für den professionellen Einsatz.

Die Bewertungen hier basieren auf Produktinformationen und umfangreicher Recherche; eigene Tests habe ich nicht durchgeführt.

KAUFTIPP: Stihl Laubbläser BGA 57 Set


Ich denke, dass der Stihl Laubbläser BGA 57 mit seinem Akku-Betrieb und der leichten Bauweise perfekt für kleinere Flächen ist. Besonders gut finde ich die anpassbare Blasrohrlänge, die für ergonomisches Arbeiten sorgt. Mit dem inkludierten Akku und Ladegerät ist er sofort einsatzbereit, was äußerst praktisch für Einsteiger ist. Seine leise Betriebslautstärke ist optimal für lärmsensible Gebiete. Eine rundum ausgewogene Wahl für Privatanwender.

Vorteile:
✅ Inklusive Akku und Ladegerät
✅ Ergonomisch und leicht
✅ Anpassbare Blasrohrlänge
✅ Leise im Betrieb

Nachteile:
❌ Nicht für große Flächen geeignet
❌ Begrenzte Leistung im Vergleich zu kabelgebundenen Geräten



PREISTIPP: Bosch UniversalGardenTidy 2300


Der Bosch UniversalGardenTidy 2300 gefällt mir aufgrund seiner Vielseitigkeit. Er ist ein 3-in-1-Gerät, das Laubblasen, Saugen und Häckseln ermöglicht. Besonders herausragend finde ich die stufenlose Drehzahleinstellung und den geräuscharmen Betrieb, der um 75 % leiser ist als viele Konkurrenten. Der Schnellverschluss für den Fangsack ermöglicht ein einfaches Entleeren, was im täglichen Gebrauch Zeit spart.

Vorteile:
✅ 3-in-1: Blasen, Saugen, Häckseln
✅ Leiser Betrieb
✅ Stufenlose Drehzahleinstellung
✅ Werkzeugloser Funktionswechsel

Nachteile:
❌ Fangsackkapazität könnte größer sein
❌ Nicht kabellos



Gardena Gartensauger-/Bläser ErgoJet 3000

Der Gardena ErgoJet 3000 hat mich mit seiner enormen Blasleistung von 310 km/h beeindruckt. Er bietet sowohl Saug- als auch Blasfunktion, mit einem integrierten Häcksler, der das Laubvolumen erheblich reduziert. Ich finde es praktisch, dass der Wechsel zwischen den Funktionen dank der ClickFit-Technologie schnell und einfach vonstattengeht. Mit dem 45-Liter-Fangsack und dem Tragegurt ist das Arbeiten komfortabel.

Vorteile:
✅ Starke Blas- und Saugleistung
✅ Effizientes Häckseln
✅ Einfacher Funktionswechsel
✅ Großer Fangsack

Nachteile:
❌ Schwerer als andere Modelle
❌ Lauter im Betrieb im Vergleich zu Akku-Optionen



WORX WG583E.9 Akku-Laubbläser

Die WORX WG583E.9 überzeugte mich durch ihre Vielseitigkeit und den kraftvollen 40V-Akku. Ein besonderes Merkmal ist für mich die schnelle Umstellung von Blasen zu Saugen, die ohne Werkzeug auskommt. Die bürstenlose Motortechnologie ist ein Highlight, das Leistung und Lebensdauer steigert. Mit dem 12:1-Mulchverhältnis halte ich diesen Laubbläser für effizient, um große Laubmengen schnell zu bewältigen.

Vorteile:
✅ Schnellwechsel von Funktionen
✅ Bürstenloser Motor
✅ Hohe Leistungsfähigkeit
✅ Mit PowerShare kompatibler Akku

Nachteile:
❌ Akku und Ladegerät nicht im Lieferumfang
❌ Relativ hoher Preis



EGO POWER LB5300E Akku Laubbläser

Was mir am EGO POWER LB5300E gefällt, ist sein leistungsstarker, turbineninspirierter Betrieb. Die drei Geschwindigkeitsstufen bieten Flexibilität, besonders die Turboeinstellung mit 900 m³/h. Auch wenn ich den Akku separat erwerben muss, scheint die lange Laufzeit von bis zu 75 Minuten überzeugend für große Grundstücke. Trotzdem fehlen kleine Annehmlichkeiten wie ein Fangsack im Lieferumfang.

Vorteile:
✅ Hohe Luftleistung
✅ Robustes Design
✅ Lange Laufzeit
✅ Leistungsstarker Motor

Nachteile:
❌ Akku separat erhältlich
❌ Keine Saugleistung



WORX Nitro 40V Profi Akku-Laubbläser WG585E.9

Der WORX Nitro 40V WG585E.9 bietet aus meiner Sicht eine beeindruckende Kombination aus Leichtigkeit und starker Leistung. Der bürstenlose Motor erhöht Effizienz und Haltbarkeit, während die zweimodale Luftregelung hilft, die richtige Balance aus Volumen und Geschwindigkeit zu finden. Sehr praktisch ist die Kompatibilität mit PowerShare-Akkus, die nur mit 40V-Geräten die doppelte Leistung liefern.

Vorteile:
✅ Stark und kompakt
✅ Bürstenloser Motor
✅ Dualer Betriebsmodus
✅ PowerShare Kompatibilität

Nachteile:
❌ Akku und Ladegerät nicht inbegriffen
❌ Hoher Preis im Vergleich zu kabelgebundenen Modellen



„Laubbläser bringen Ordnung in den Garten – schnell, effizient und rückenschonend.“ – Zitat Johannes Klever


Die Übersicht zu bestehenden Laubbläser Tests

Auch wenn Laubbläser weit verbreitete Gartengeräte sind, fehlen detaillierte Vergleichstests von Verbrauchermagazinen. Es wurden verschiedene Plattformen überprüft, aber es sind derzeit keine fundierten Bewertungen vorhanden. Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die Testportale und deren Verfügbarkeitsstatus zu diesem Thema:

Testmagazin Können Sie einen Laubbläser-Test finden?
Stiftung Warentest Nein
Ökotest Nein
Kassensturz (SRF) Nein
Haus & Garten Test Nein
ETM Testmagazin Nein
IMTEST Nein
selbermachen.de Nein
mein-gartenexperte.de Nein

Leider gibt es bisher keine unabhängigen Tests von Laubsaugern und Laubbläsern, auf die man bei der Kaufentscheidung zurückgreifen könnte. Es bleibt zu hoffen, dass in Zukunft detaillierte Testergebnisse verfügbar sind.

Bewertungsmatrix für Laubbläser

Hier zeige ich, wie eine Bewertungsmatrix für Laubbläser aufgebaut sein könnte. Ausgewählte Kriterien erleichtern den objektiven Vergleich der Geräte.

\( text{Gesamtnote} = frac{sum (text{Kriteriumspunktzahl} times text{Gewichtung})}{sum text{Gewichtungen}}
\)

Bewertungskriterien

Kriterium Beschreibung 1–10 Punkte Gewichtung
Leistungsfähigkeit Zuverlässige Leistung und Blasgeschwindigkeit 1 = Schwach, 10 = Sehr stark 3
Ergonomie Bedienkomfort und Handlichkeit 1 = Unhandlich, 10 = Ergonomisch 2
Funktionalität Vielseitigkeit von Funktionen (z.B., saugen, blasen) 1 = Wenig, 10 = Vielseitig 3
Geräuschpegel Lautstärke während des Betriebs 1 = Laut, 10 = Leise 1
Gewicht Leichtes Handhaben 1 = Schwer, 10 = Leicht 1
Akkulaufzeit Wie lange der Akku hält (wenn kabellos) 1 = Kurz, 10 = Lang 2
Kompaktheit Größe und einfache Lagerung 1 = Sperrig, 10 = Kompakt 1

Beispiel: Bewertung des Laubbläsers „LeafBoost Pro 45V“

Angenommen, das Modell „LeafBoost Pro 45V“ erzielt in den folgenden Kriterien diese Punktwerte:

Kriterium Punktzahl Gewichtung
Leistungsfähigkeit 8 3
Ergonomie 7 2
Funktionalität 9 3
Geräuschpegel 6 1
Gewicht 5 1
Akkulaufzeit 7 2
Kompaktheit 8 1

Berechnung:

\( text{Gesamtnote} = frac{(8 times 3) + (7 times 2) + (9 times 3) + (6 times 1) + (5 times 1) + (7 times 2) + (8 times 1)}{3 + 2 + 3 + 1 + 1 + 2 + 1} \)
\( text{Gesamtnote} = frac{24 + 14 + 27 + 6 + 5 + 14 + 8}{13} \)
\( text{Gesamtnote} = frac{98}{13} approx 7,54 \)

Ergebnis:

Der Laubbläser „LeafBoost Pro 45V“ erreicht eine gewichtete Gesamtnote von 7,54. Diese Zahl deutet auf ein sehr leistungsfähiges und vielseitig einsetzbares Gerät hin, vor allem für Nutzer, die Wert auf Funktionalität und Power legen.

4.7/5 - (93 votes)
Johannes Klever
Letzte Artikel von Johannes Klever (Alle anzeigen)