Werbehinweis für alle Beiträge: Wir verlinken auf Online-Shops und Partner, von denen wir evtl. eine Vergütung erhalten.

Laubsammler Test & Vergleich 2025

Die besten Laubsammler auf dem Markt lassen sich anhand meiner Recherchen und der vorhandenen Produktinformationen einfach vergleichen. Meiner Meinung nach ist der beste Laubsammler aktuell der Gardena Laub- und Rasensammler.

Wenn du jedoch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bevorzugst, empfehle ich dir den VEVOR Rasenkehrer als Preistipp. Nachfolgend präsentiere ich dir meine Auswahl von sechs empfehlenswerten Laubsammlern mit allen essenziellen Spezifikationen, persönlichen Meinungen und einem klaren Vergleich. Dieser Laubsammler Test soll dir die Entscheidung erleichtern, welcher am besten zu deinen Bedürfnissen passt.

Die besten Laubsammler im Vergleich

Hier stelle ich dir sechs leistungsstarke Laubsammler vor, die sich in Funktionalität, Design und Handhabung voneinander unterscheiden. Sie sind je nach Modell optimal zum effizienten Sammeln von Laub, Grasschnitt und kleinen Ästen auf deinem Rasen oder harten Oberflächen.

Fokussiert habe ich mich auf die mir vorliegenden Produktdaten, technische Eigenschaften und zahlreiche Kundenbewertungen. Eigene Tests der Laubsammler habe ich nicht durchgeführt.

KAUFTIPP: Gardena Laub- und Rasensammler


Meiner Meinung nach ist der Gardena Laub- und Rasensammler hervorragend geeignet für große Rasenflächen. Besonders schätze ich das geräuscharme, motorlose System mit einem rotierenden Bürstensystem, das Laub und Grasschnitt effizient aufsammelt. Die einstellbare Kehrhöhe ist für mich ein praktisches Feature, um in unterschiedlichsten Bereichen effektiv zu arbeiten. Überzeugend ist auch die platzsparende Aufbewahrung sowie die Möglichkeit, den Fangsack leicht zu entnehmen.

Vorteile:
✅ Geräuscharmes Arbeiten ohne Motor
✅ Ergonomisch angepasster Griff für Komfort
✅ Platzsparende Lagerung
✅ Effizientes rotierendes Bürstensystem

Nachteile:
❌ Kein Motor, eventuell mehr physische Unterstützung erforderlich



PREISTIPP: VEVOR Rasenkehrer 54 cm


Ich erachte den VEVOR Rasenkehrer als ein beeindruckend effizientes Produkt, das sich besonders durch den großen 99-Liter-Fangkorb hervorhebt. Die verdickten Bürsten liefern kraftvolle Kehrleistung, die auch auf unebenem Gelände hervorragend funktioniert. Besonders gut finde ich, dass sich die Bürstenhöhe ganz leicht durch einen Handknopf einstellen lässt. Auch dank der Schnellverschlüsse und des allgemeinen Aufbewahrungsdesigns ist er nach Gebrauch mühelos zu verstauen.

Vorteile:
✅ Großes Fassungsvermögen von 99 Litern
✅ Einfache Anpassung der Bürstenhöhe
✅ Kräftige Bürsten für viel Kehrkapazität
✅ Leicht zu verstauen und zu handhaben

Nachteile:
❌ Relativ große Maße, möglicherweise hinderlich bei engeren Platzverhältnissen



Parkside® Laub- und Rasensammler »PKM A1«

Besonders gefällt mir am Parkside Laubsammler das ökologische Konzept, völlig ohne Motor zu arbeiten. Die Kehrbreite von 55 cm lässt das Gerät sehr effizient agieren, insbesondere auf differenzierten Untergründen wie Rasen, Pflastersteinen und Asphalt. Die anpassungsfähige Höhenverstellung und der geräumige 103-Liter-Fangsack optimieren Hasuseinsatz und Reinigung, während die große Wunschpalette den Nutzungskomfort ergänzt.

Vorteile:
✅ Umweltfreundliches, motorloses Design
✅ Breite Kehrfläche für zügige Arbeit
✅ Einfaches Anpassen durch ergonomischen Griff
✅ Großvolumiger 103-Liter Beutel

Nachteile:
❌ Relativ hohes Gewicht kann auf Dauer ermüdend wirken



Scheppach LSP360-100 L Laubsammler

Der Scheppach LSP360 fällt für mich besonders durch seine kompakte Bauweise auf. Dabei sticht die einfache Handhabung und das geringe Gesamtgewicht heraus. Mit einer Arbeitsbreite von 53 cm ist er optimal für kleinere bis mittelgroße Flächen. Das Material und die Bauweise versprechen eine sorgenfreie Nutzung über viele Einsätze hinweg.

Vorteile:
✅ Kompakte und leichte Bauform
✅ Einfach zu bedienen und auszurichten
✅ Robustes Material
✅ Flexible Einsatzmöglichkeiten

Nachteile:
❌ Rein unter Berücksichtigung kleinerer Flächen nützlich



vidaXL Kehrmaschine

Die vidaXL Kehrmaschine ist meiner Einschätzung nach eine exzellente Option für unkompliziertes Aufsammeln von Blättern und Gras. Sie punktet mit einer flexiblen Anpassung beim Höhenverstellen, je nach Oberflächenbeschaffenheit. Der entfallbare Sammelbeutel und das leichtgewichtige Design erleichtern die Handhabung, besonders bei wechselnden Bedingungen.

Vorteile:
✅ Leichtgewicht für einfache Bewegungen
✅ Vielseitige Höhenverstellung
✅ Entnehmbare und leicht zu reinigende Beutel
✅ Gute Handhabung in verschiedenen Umgebungen

Nachteile:
❌ Nicht für sehr große Rasenflächen geeignet



DRAPER 53,3 cm Garten Sweeper

Was mir am DRAPER Garten Sweeper auffällt, ist seine solide und kompakte Bauweise, trotz der leichten Konstruktion. Die einstellbaren Nylonbürsten passen sich mühelos unterschiedlichen Höhen an, wodurch er sich vielseitig einsetzbar zeigt. Herausragend ist auch die einfache Bedienung und das praktische Handling der gesammelten Abfälle.

Vorteile:
✅ Leichter, robuster Aufbau
✅ Höhenverstellbare Bürsten für variablen Einsatz
✅ Hohe europäische Produktionsstandards
✅ Praktische Müllsackhandhabung

Nachteile:
❌ Begrenzte Breite kann längere Arbeitszeiten erfordern



Gibt es bereits einen Laubsammler Test?

Trotz wachsender Beliebtheit der Laubsammler-Geräte gibt es bisher keinen offiziell veröffentlichten Testbericht von bekannten Verbraucherorganisationen wie Stiftung Warentest, Ökotest oder ähnlichen Institutionen.

Ich habe eine Vielzahl relevanter Testplattformen aufgesucht – leider ohne Erfolg. Der aktuelle Stand zeigt, dass derzeit keine unabhängigen Testquellen für Laubsammler zur Verfügung stehen. Damit du dir trotzdem einen Überblick verschaffen kannst, folgt eine Liste der Branchen in denen bislang keine Testergebnisse vorliegen:

Testmagazin Laubsammler Test vorhanden?
Stiftung Warentest Nein
Ökotest Nein
Kassensturz (SRF) Nein
Haus & Garten Test Nein
ETM Testmagazin Nein
IMTEST Nein
selbermachen.de Nein
mein-gartenexperte.de Nein

Bewertungsmatrix für Laubsammler

Dieser Abschnitt bietet eine objektive Bewertungsmatrix, um das passende Produkt für deine Bedürfnisse effizient zu finden.

\( text{Gesamtnote} = frac{sum (text{Kriteriumspunktzahl} times text{Gewichtung})}{sum text{Gewichtungen}}
\)

Bewertungskriterien

Kriterium Beschreibung 1–10 Punkte Gewichtung
Ergonomie Form, Griff und Bequemlichkeit 1 = schlecht, 10 = ausgezeichnet 2
Effizienz Aufsammelleistung bei Laub und Abfällen 1 = gering, 10 = hoch 3
Fassungsvermögen Größe des Fangsackes 1 = klein, 10 = groß 2
Bürstenhöhe Einstellung und Flexibilität 1 = schwer einzustellen, 10 = einfach 1
Gewicht Einfachheit der Bewegung 1 = schwer, 10 = leicht 2
Vielseitigkeit Einsetzbarkeit auf verschiedenen Oberflächen 1 = nur Rasen, 10 = vielseitig 2
Platzsparende Lagerung Einfachheit der Lagerung 1 = kompliziert, 10 = einfach 1

Beispiel: Bewertung des Laubsammlers „EcoSweep 55“

Angenommen, das Modell „EcoSweep 55“ erzielt in den folgenden Kriterien diese Punktebewertungen:

Kriterium Punktzahl Gewichtung
Ergonomie 8 2
Effizienz 9 3
Fassungsvermögen 7 2
Bürstenhöhe 6 1
Gewicht 7 2
Vielseitigkeit 8 2
Platzsparende Lagerung 9 1

Berechnung:

\( text{Gesamtnote} = frac{(8 times 2) + (9 times 3) + (7 times 2) + (6 times 1) + (7 times 2) + (8 times 2) + (9 times 1)}{2 + 3 + 2 + 1 + 2 + 2 + 1} \)
\( text{Gesamtnote} = frac{16 + 27 + 14 + 6 + 14 + 16 + 9}{13} \)
\( text{Gesamtnote} = frac{102}{13} approx 7{,}85 \)

Ergebnis:

Der Laubsammler „EcoSweep 55“ erhält eine gewichtete Gesamtnote von 7,85. Dieses Resultat demonstriert ein stark ausgewogenes Gesamtbild mit klaren Pluspunkten in den Bereichen Effizienz, Ergonomie und Fassungsvermögen, ideal für Nutzer, die einen verlässlichen Helfer bei der Laubpflege wünschen.

4.6/5 - (98 votes)
Johannes Klever