Werbehinweis für alle Beiträge: Wir verlinken auf Online-Shops und Partner, von denen wir evtl. eine Vergütung erhalten.

Bewässerungscomputer Test & Vergleich 2025

Der beste Bewässerungscomputer ist meiner Meinung nach der RAINPOINT Bewässerungscomputer. Als besonders preisgünstige und dennoch zuverlässige Lösung empfehle ich den GEKA Bewässerungscomputer. Was beide Geräte auszeichnet und welche weiteren Modelle interessant sind, erfährst du in diesem Beitrag. Am Ende beantworte ich außerdem die Frage, ob es bereits einen aussagekräftigen Bewässerungscomputer Test gibt.

Empfohlene Bewässerungscomputer im Vergleich

Im Folgenden stelle ich dir sechs ausgewählte Modelle vor – beginnend mit meinem persönlichen Kauftipp und dem besten Preistipp. Alle Einschätzungen basieren auf Produktbeschreibungen und Nutzerbewertungen.

KAUFTIPP: RAINPOINT – 2-Zonen-Bewässerungscomputer


Dieses Modell überzeugt mich besonders durch seine doppelte Anschlussmöglichkeit mit separater Zeitsteuerung. Die intuitive Programmierung sowie das übersichtliche LCD-Display machen die Bedienung einfach und effizient. Die Regenverzögerung trägt zur Wassereinsparung bei – ideal für moderne Gärten mit unterschiedlichen Zonen.

Vorteile:
✅ Zwei individuell steuerbare Ausgänge
✅ Flexible Zeit- und Frequenzprogramme
✅ Regenverzögerung und manuelle Steuerung
✅ Großes, gut lesbares LCD-Display
✅ Für viele Gartensituationen geeignet

Nachteile:
❌ Braucht ausreichend Platz an der Wasserquelle
❌ Funktioniert nur mit Batterien



PREISTIPP: GEKA – Digitaler Bewässerungscomputer


Der GEKA-Bewässerungstimer ist eine einfache und funktionale Lösung für kleinere Gärten. Mit seiner manuellen Dauerwasserfunktion, dem geneigten Bedienfeld und der klaren Menüführung ist er sehr anwenderfreundlich. Ideal für alle, die auf smarte Extras verzichten und solide Technik bevorzugen.

Vorteile:
✅ Klare Bedienstruktur mit Drehknöpfen
✅ Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
✅ Abnehmbares Bedienteil
✅ Manuelle Wasserdurchlaufoption

Nachteile:
❌ Keine App- oder WLAN-Anbindung
❌ Nur ein Bewässerungskanal



Gardena – Select Bewässerungssteuerung

Die Gardena Select überzeugt durch ihr Dreh-Drück-Prinzip zur Einstellung von bis zu drei Bewässerungsplänen. Die Water Now-Funktion erlaubt kurzfristiges manuelles Gießen. Für Markenfans und Nutzer, die Wert auf robuste Verarbeitung legen, ist dies eine sehr zuverlässige Wahl.

Vorteile:
✅ Drei frei programmierbare Zeitpläne
✅ Bewährte Gardena-Qualität
✅ Einfache manuelle Steuerung per Knopfdruck
✅ Übersichtliches Display

Nachteile:
❌ Keine Smart-Funktionen
❌ Kein Dual-Ausgang



RAINPOINT – WLAN-Bewässerungscomputer

Ideal für Technikliebhaber: Mit diesem Modell kannst du dein Bewässerungssystem per App oder Sprachassistent steuern. Die Einbindung von Wetterdaten und Bodenfeuchtigkeit ermöglicht eine besonders bedarfsorientierte Gartenpflege. Auch der integrierte Wasserzähler ist ein praktisches Feature.

Vorteile:
✅ Steuerung über WLAN, App & Sprache
✅ Wetter- und sensorbasiertes Gießen möglich
✅ Drei Bewässerungspläne einstellbar
✅ Wasserverbrauchsmessung integriert
✅ Familienfreigabe über App

Nachteile:
❌ Bodensensor nicht im Lieferumfang
❌ Einrichtung benötigt etwas Zeit



Royal Gardineer – Dual-Ventil-Erweiterung

Diese Erweiterung richtet sich an Nutzer des Royal Gardineer BWC-510 Systems und erweitert es um zwei separat steuerbare Zonen. Ideal, wenn bereits ein kompatibles Grundgerät vorhanden ist. Die robuste Verarbeitung und hohe Durchflussrate machen das Modul sehr leistungsfähig.

Vorteile:
✅ Zwei unabhängig regelbare Ausgänge
✅ Hohe Durchflussmenge bis 35 l/min
✅ Kompatibel mit BWC-510
✅ Robustes, spritzwassergeschütztes Gehäuse

Nachteile:
❌ Funktioniert nur mit BWC-510 Basisgerät
❌ Keine App-Funktionalität integriert



Diivoo – Elektronische Wasserzeitschaltuhr

Ein kompaktes Modell mit Wochen- und Tagesprogrammen, einfacher Bedienung per Drehrad und LCD-Display. Die Regenverzögerung sorgt für effiziente Bewässerung bei wechselhaftem Wetter. Ideal für kleinere bis mittelgroße Gärten und Nutzer, die Wert auf eine manuelle wie automatische Nutzung legen.

Vorteile:
✅ Wochen- & Tageszeitsteuerung
✅ Manuelle Bewässerung bis 240 Minuten
✅ Regenverzögerung spart Wasser
✅ Spritzwassergeschütztes Design (IP54)

Nachteile:
❌ Kein WLAN oder App-Anbindung
❌ Keine Zonensteuerung



Gibt es bereits einen Bewässerungscomputer Test?

Bisher konnten wir bei keiner der bekannten Verbraucherplattformen einen vollständigen Bewässerungscomputer Test finden. Die folgende Übersicht zeigt, wo noch keine Ergebnisse vorliegen:

Testmagazin Bewässerungscomputer Test vorhanden?
Stiftung Warentest Nein
Kassensturz (SRF) Nein
Slado Nein
imtest.de Nein
dashaus.de Nein
selbst.de Nein
selbermachen.de Nein
Haus & Garten Test Nein

Bewertungssystem für Bewässerungscomputer

Da bislang noch kein offizieller Vergleichstest verfügbar ist, hilft eine standardisierte Bewertungsmatrix dabei, einzelne Geräte objektiv zu beurteilen.

So berechnest du die Gesamtwertung

Die Durchschnittsnote wird aus den Punkten der neun Kategorien ermittelt:

\(\text{Gesamtnote} = \frac{\text{Summe aller Einzelwertungen}}{9}\)

Bewertungskriterien

Kriterium Beschreibung Punktebereich (1–10)
Programmierbarkeit Wie flexibel und intuitiv ist die Zeiteinstellung? 1 = sehr eingeschränkt, 10 = vielseitig & einfach
Funktionsumfang Wie viele Betriebsmodi und Extras bietet das Gerät? 1 = Basisfunktionen, 10 = viele Zusatzfunktionen
Smart-Funktionalität Ist App- oder Sprachsteuerung verfügbar? 1 = keine, 10 = vollständig integriert
Bedienkomfort Wie nutzerfreundlich ist Display und Menüführung? 1 = kompliziert, 10 = sehr einfach
Zuverlässigkeit Wie zuverlässig funktioniert das Gerät im Alltag? 1 = fehleranfällig, 10 = konstant stabil
Erweiterbarkeit Lässt sich das System modular ergänzen? 1 = nicht möglich, 10 = vielfältig erweiterbar
Wasserverbrauchsanalyse Gibt es Messfunktionen für den Wasserverbrauch? 1 = keine, 10 = umfassend
Umweltanpassung Reagiert das Gerät auf Wetter oder Bodenfeuchte? 1 = gar nicht, 10 = automatisch & präzise
Verarbeitungsqualität Wie robust ist das Gehäuse & die Technik? 1 = empfindlich, 10 = sehr widerstandsfähig

Fazit

Mit dieser Bewertungsmatrix kannst du ganz gezielt herausfinden, welcher Bewässerungscomputer am besten zu deinen individuellen Anforderungen passt – egal ob du smarte Funktionen suchst oder eine einfache Steuerung bevorzugst.

4.6/5 - (75 votes)
Johannes Klever
Letzte Artikel von Johannes Klever (Alle anzeigen)