Die beste Astschere zu finden, welche Sie für Geld kaufen können ist, nicht einfach. Hierfür haben wir Ihnen einen umfangreichen Ratgeber zusammengestellt. Wir haben uns außerdem schlau gemacht, wo es einen Astschere Test zum Nachlesen gibt. Oft werden die Werkzeuge auch als Baumschere bezeichnet. Nehmen Sie sich etwas Zeit, um die verschiedenen Varianten und Möglichkeiten kennen zu lernen.
- Astscheren sind die sichere Alternative zu Hochentastern und Mini-Kettensägen – sie sind allerdings nur für kleinere Äste geeignet
- Es gibt sowohl elektrische als auch rein mechanische Astscheren
- Achten Sie darauf, dass die Astschere mit einem Teleskopgriff ausgestattet ist, das erleichtert das Entasten schwer zugänglicher Stellen
- Der Griff der Astschere sollte griffsicher, weich und von großem Durchmesser sein. Zusammen mit einem langen Griff bzw. Hebel macht das die Arbeit komfortabler
- Sichelförmige Klingen fangen die Äste besser, lassen sich dafür meist aber nicht mehr so weit öffnen
Sollten Sie keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, können Sie auch direkt diese empfehlenswerte Astschere bei Amazon ansehen:

Astschere Vergleich: Unsere Bestenliste mit Kauftipp und Preistipp
Wir haben uns für den Astschere Vergleich sieben häufig verkaufte Modelle mit aufgenommen. Namhafte Marken wie Gardena, Wolf und Fiskars sind mit dabei. Unser Vergleich basiert auf den Produktinformationen, sowie den Rezensionen bisheriger Nutzer, welche wir im Internet finden konnten. Einen Praxistest haben wir nicht gemacht.
Im Frühjahr und Herbst rücken wir ihnen zu Leibe: Den Ästen. Sie sollen eine schöne Form erhalten, um anschließend neu auszutreiben. Mit der richtigen Astschere gar kein Problem.
Vermutlich sind Sie Hobbygärtner oder Sie betreiben einen professionellen Gartenservice. In beiden Fällen benötigen Sie eine zuverlässige Astschere, welche Ihnen die Arbeit abnimmt.
















Astschere Test: Das Ergebnis unserer Recherche
In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse unserer Recherche dargestellt. Wir haben dabei die Webseiten verschiedener Verbrauchermagazine und Fernsehformate besucht und nach einem Prüfbericht zu Astscheren gesucht. Der Link zum jeweiligen Bericht ist ebenfalls der Tabelle zu entnehmen.
Zeitschrift | Prüfbericht erschienen? | Jahr | Link | Ergebnisse kostenlos |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Ja | 2015 | Link | Nein |
NDR | Ja | 2017 | Link | Ja |
ÖKOtest | Nein | – | – | – |
Konsument.at | Nein | 2015 | Link | Nein |
Ktipp.ch | Nein | – | – | – |
ETM Testmagazin | Ja | 2011 | Link | Ja |
So sollte ein Untersuchungbericht zu Astscheren aufgebaut sein
Sie können diverse Astscheren kaufen, indem der nächstgelegene Baumarkt von Ihnen aufgesucht wird. Was Ihnen zumindest beim ersten Eindruck hilft. Zusätzlich empfehlen wir Ihnen den einen oder anderen Prüfbericht nachzulesen. Wir selbst konnten zum jetzigen Zeitpunkt noch keinen machen. Deshalb orientierten wir uns an den Berichten der namhaften Organisationen und Verbraucherportalen.
Ein guter Prüfbericht sollte beinhalten:
- Erste Einschätzung zur Verarbeitung und dem Zusammenspiel der Materialien.
- Praxistest mit verschiedenen Holzarten.
- Prüfung des notwendigen Kraftaufwands, um ein genormtes Holzstück zu zerschneiden.
- Vergleich zwischen dieser und anderen Astscheren.
- Reinigung und Wechsel der Klinge: Wie einfach funktioniert das?
Abschließend sollte ein Fazit gezogen werden.
Konstruktion & Verwendung
Beginnen möchten wir bei der Konstruktion und wofür sich diese verwenden lässt. Prinzipiell läuft es bei allen so ab:
- Zwei Backen umschließen das Schneidgut, nachdem Sie den Hebel bedient haben.
- Beidseitig schneiden die Klingen tief in den Ast hinein.
- Je nach Dicke und Härte des Holzes, ist ein zweiter oder dritter Versuch notwendig. Dann sollte der Ast durchtrennt sein.
Ihr größter Vorteil liegt in der Hebelwirkung. Je länger der Stiel, desto mehr Kraft erzeugen Sie auf das Schneidgut. Schließlich gibt es nicht nur einen Ast zu schneiden. Im Vergleich zu einer Astsäge, werden Sie die Arbeit deutlich schneller verrichten können. Ohne sich dabei körperlich völlig verausgaben zu müssen.
Wann ist eine Akku/Elektro Astschere sinnvoll?
Elektrische Scheren mit Kabel oder Akku dienen fast immer der Arbeit in großer Höhe. Weshalb man sie auch als Hochentaster bezeichnet. Ihr Einsatz ist immer dann sinnvoll, wenn:
- Ihnen keine Leiter zur Verfügung steht und Sie einen Baum beschneiden wollen.
- Ihnen schlichtweg die Kraft fehlt, um hochgelegene Äste zu schneiden.
- Ihre Armlänge plus Leiter nicht ausreicht, um den Ast zu erreichen.
- Sie an Höhenangst leiden und auf keine Leiter steigen möchten.
Hochentaster erlauben eine deutlich präzisere Arbeit, während Sie am Boden oder auf der Leiter stehend Ihr Gleichgewicht halten müssen. Sollten Sie über Bäume jenseits der 2,50 Meter verfügen, kommt ein elektrischer Hochentaster für Sie in Frage.
Eine richtige Gartenschere bzw. Astschere mit Akku ist uns nur von Makita bekannt. Makita hat eine Akku-Rebschere im Programm die mit 2 Akkus auf 20.000 Schnitte kommt. Etwas für die professionelle Landwirtschaft bzw. den Weinabau im großen Stil.
Amboss- oder Bypass-Astschere?
Amboss-Schere: Sie besitzt nur auf einer Seite die Klinge. Auf der anderen wartet ein „Amboss“ als Gegenstück. Drückt die Klinge nur gegen den Amboss, so wird der Ast leicht zerquetscht. Dafür steckt mehr Power hinter einer Ambos-Astschere. Auch arbeiten sie zuverlässiger und verkanten sich nicht so schnell im Schneidgut.
Bypass-Schere: Beide Seiten besitzen eine geschärfte Klinge. Beim Zusammendrücken gleiten sie knapp aneinander vorbei. Letztere erzeugt damit deutlich saubere Schnitte. Dafür fehlt es ihnen etwas an Kraft, wenn harte Gehölze geschnitten werden sollen. Sie sollte bevorzugt bei sehr saftigem Holz genutzt werden.

Amboss Astschere im Einsatz
Profi-Tipp: Bei Amboss-Scheren muss die stumpfe Seite immer vom restlichen Baum oder Strauch wegzeigen. Somit entsteht die Quetschung am Abfall und die verbliebene Pflanze wird nicht unnötig beschädigt. Die wirklichen Unterschiede zwischen Amboss- und Bypass-Schere spüren Sie lediglich dann, wenn es wirklich viele Äste zu bearbeiten gibt. Hinsichtlich der Muskelermüdung gilt es ebenso das Gewicht der Astschere zu beachten.
Astschere schleifen / schärfen, geht das?
Bei vielen Modellen ist dies ohne Weiteres möglich. Um die Klinge zu schärfen, gehen Sie wie folgt vor:
- Befreien Sie die Astschere zunächst von grobem Schmutz. Im geöffneten wie geschlossenen Zustand, nehmen Sie dafür eine weiche Drahtbürste. Also keine mit Stahlborsten, sondern Messing oder ein ähnlich weiches Metall.
- Nutzen Sie nun verschiedene Schleifsteine, beginnend bei einem in mittlerer Stärke. Schleifen Sie immer im Verlauf der Klinge, um kleinste Partikel abzutragen. Wechseln Sie anschließend zum feinsten Schleifstein, bis das Ergebnis zufriedenstellend ist.
Tipp: Ein noch präziseres Ergebnis erzielen Sie mit etwas Wasser auf dem Schleifstein. Lassen Sie sich dabei etwas Zeit. Schleifen braucht Übung und Geduld.
Reparatur möglich?
Prüfen Sie zunächst den Grad der Beschädigung. Vielleicht genügt es schon eine Schraube auszutauschen oder etwas Öl zu geben.Wurde Ihre Astschere ernsthaft beschädigt, so müssen Sie die Klinge austauschen. Dies sollte bei fast jedem Modell möglich sein. Sie müssen nur nachfragen, ob es eine Ersatzklinge für genau Ihre Gartenschere gibt.
- Beginnen Sie auch hier mit einer simplen Reinigung, um zunächst alle Rückstände zu entfernen.
- Lösen Sie nun die Mutter mit einem Maulschlüssel.
- Die Klinge steckt vermutlich an oder in einem der Stiele. Diese müssen Sie mit einem geeigneten Werkzeug herauslösen (bspw. Inbusschlüssel).
- Nutzen Sie die Gelegenheit, um die Astschere mit einem guten Öl zu schmieren.
- Setzen Sie die Klinge wieder ein, um ihre Schrauben anzuziehen.
- Jetzt werden beide Stiele wieder zusammengeführt und verschraubt.
- Überprüfen Sie das ordnungsgemäße Öffnen und Schließen der Astschere. Fertig!
- Laubsauger Test – Alle Ergebnisse - 3. Mai 2025
- Hochentaster Test – Alle Ergebnisse - 3. Mai 2025
- Häcksler Test – Die Besten auf einen Blick - 3. Mai 2025